- der 3-teilige Flügelaltar, der stilistisch der so genannten "Antwerpener Schule" (um 1500) zugeschrieben wird, mit der Predella, gefertigt 1951 vom Zeteler Holzbildhauer Wilhelm Kunst

- das Fresko eines Heiligen (1400) in der Nordostecke der Kirche
- der noch erhaltene Sakramentenschrank (1450) im Altarraum

- Hochaltarbild an der Nordwand oberhalb der Empore (1617, lange Zeit Altarschmuck). Gemäldekopien nach Peter Paul Rubens, gestiftet von Familien aus der Friesischen Wehde und dem Jeverland

- Hausaltar an der Südwand, 1643 gestiftet von der Familie Asseln

- Taufbecken aus Messing (1687)

- Mosefigur und die 4 Evangelisten an der Kanzel - 1951 geschnitzt von Wilhelm Kunst


Fotos: Hanna Nowack
Weiterführende Literatur:
- Carels, R.: Streiflichter, Zetel 2000 sowie
- Schmacker, R.: Die St.-Martins-Kirche zu Zetel im Wandel der Zeiten 1250-2000, Januar 2000
Die angegebene Literatur ist auch in der St. Martins-Kirche - zu den Zeiten der Offenen Kirche - käuflich zu erwerben.